BEHÖRDEN-ABO mit 3 Ratgebern für nur 22,50 Euro: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht (Bund/Länder) sowie Beihilferecht in Bund und Ländern. Alle drei Ratgeber sind übersichtlich gegliedert und erläutern auch komplizierte Sachverhalte verständlich (auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes im Land Rhainland-Pfalz geeignet). Das BEHÖRDEN-ABO >>> kann hier bestellt werden |
PDF-SERVICE: 10 Bücher bzw. eBooks zu wichtigen Themen für Beamte und dem Öff. Dienst Zum Komplettpreis von 15 Euro im Jahr können Sie zehn Bücher als eBook herunterladen, auch für Beschäftigte im Land Rheinland-Pfalz geeignet: die Bücher behandeln Beamtenrecht, Besoldung, Beihilfe, Beamtenversorgung, Rund ums Geld, Nebentätigkeitsrecht, Frauen im öffentl. Dienst. und Berufseinstieg im öffentlichen Dienst. Man kann die eBooks herunterladen, ausdrucken und lesen >>>mehr Informationen |
>>>Mehr Infos zur Besoldung in Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz: Besoldungsrecht und Besoldungstabellen ab 01.02.2025
![]() |
Rheinland-Pfalz Besoldungsrecht und Besoldungstabellen für Beamtinnen und Beamte sowie Anwärter/innen |
Rheinland-Pfalz – Besoldungsrecht & Besoldungstabellen
Die Besoldung wird durch Gesetz und danach ergangenen Rechtsverordnungen geregelt. Das Land Rheinland-Pfalz hat seine Gesetzgebungskompetenz genutzt und ein Gesetz zum „Finanziellen Dienstrecht“ beschlossen, das sich inhaltlich am Bundesbesoldungsrecht orientiert (u.a. Umstellung von Besoldungsdienstalter auf Erfahrungsstufen), jedoch 2013 ein eigenständiges Landesbesoldungsgesetz begründete.
Tarifergebnis TV-Länder (TV-L) 2023/2024/2025
Am 9.12.2023 haben die TdL und die Gewerkschaften folgendes Tarifergebnis erzielt:
- Die Entgelte werden in zwei Schritten erhöht: Zum 1.11.2024 werden die Tabellenentgelte um 200 Euro angehoben, zum 1.02.2025 erfolgt dann eine weitere Anhebung um 5,5 Prozent. Wenn die Summe dieser Erhöhungen nicht 340 Euro erreichen, wird der betreffende Erhöhungsbetrag auf 340 Euro gesetzt.
- Ausbildungsentgelte werden zum 1.11.2024 um 100 Euro und zum 1.02.2025 um weitere 50 Euro erhöht.
- Tarifbeschäftigte erhalten eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 3.000 Euro (1.800 Euro im Dez. 2023, danach zehn Raten von Januar bis Oktober 2024 jeweils 120 Euro).
Das Ergebnis der Tarifrunde soll von den jeweiligen Ländern auf deren Beamten, Richter und VersE übertragen werden. Die Laufzeit der Tarifeinigung beträgt 25 Monate bis zum 31.10.2025.
Die aktuellen Tabellen finden Sie auf dieser Seite.
Mehr zur Besoldung und aktuellen Entwicklung in Rheinland-Pfalz findet man unter www.besoldung-rheinland-pfalz.de ➚
Besoldungsordnung A
ab 01.02.2025 (Monatsbeträge in Euro)
Besoldungs- gruppe |
|
|||||||||||||
Stufe | ||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | |||
A 5 | 2.964,74 | 3.031,44 | 3.098,12 | 3.164,84 | 3.231,52 | 3.298,25 | 3.364,98 | 3.432,15 | 3.499.30 | |||||
A 6 | 3.008,47 | 3.081,72 | 3.154,98 | 3.228,17 | 3.301,43 | 3.374,70 | 3.447,94 | 3 521,16 | 3.619,66 | |||||
A 7 | 3.071,17 | 3.162,05 | 3.252,87 | 3.343,73 | 3.434,59 | 3.525,47 | 3.590,33 | 3.655,24 | 3.720,14 | |||||
A 8 | 3.163,34 | 3.240,96 | 3.357,40 | 3.473,88 | 3.590,25 | 3.706,72 | 3.784,36 | 3.861,95 | 3.939,63 | 4.017,21 | ||||
A 9 | 3.292,40 | 3 368,80 | 3.493,06 | 3.617,31 | 3.741,59 | 3.865,88 | 3.951,28 | 4.036,75 | 4.122,20 | 4.207,61 | ||||
A 10 | 3.468,80 | 3.573,43 | 3.730,33 | 3.887,30 | 4.044,23 | 4.201,22 | 4.305,83 | 4.410,46 | 4.516,20 | 4.623,23 | ||||
A 11 | 3.929,36 | 4.090,14 | 4.250,94 | 4.411,75 | 4.575,05 | 4.684,74 | 4.794,39 | 4.904,11 | 5.014,42 | 5.126,29 | ||||
A 12 | 4.462,46 | 4.577,58 | 4.773,73 | 4.969,85 | 5.103,00 | 5.236,37 | 5.369,70 | 5.503,10 | 5.636,51 | |||||
A 13 | 4.956,45 | 5.091,32 | 5.307,34 | 5.523,37 | 5.667,38 | 5.811,43 | 5.955,41 | 6.099,49 | 6.243,50 | |||||
A 14 | 5.197,52 | 5.398,50 | 5.678,63 | 5.958,80 | 6.145,51 | 6.332,30 | 6.519,12 | 6.705.88 | 6.892,63 | |||||
A 15 | 6.217,90 | 6.525,88 | 6.772,29 | 7.018,74 | 7.265,10 | 7.511,52 | 7.757,92 | |||||||
A 16 | 6.839,35 | 7.195,57 | 7.480,54 | 7.765,57 | 8.050,54 | 8.335,52 | 8.620,45 |
Besoldungsordnung B
Gültig ab 01.02.2025 (Monatsbeträge in Euro)
Besoldungs- gruppe |
B 1 | B 2 | B 3 | B 4 | B 5 | B 6 | B 7 | B 8 | B 9 | B 10 |
7.757,9 2 | 8.981,04 | 9.498,81 | 10.041,14 | 10.663,37 | 11.250,90 | 11.822,49 | 12.418,16 | 13.157,80 | 15.454,70 |
Besoldungsordnung W
Gültig ab 01.02.2025 (Monatsbeträge in Euro)
Besoldungsgruppe W | Betrag |
W 1 | 5.603,15 |
W 2 | 6.777,04 |
W 3 | 7.661,69 |
Leistungsbezüge als Mindestbetrag nach § 37 Abs. 1 Satz 3
Besoldungsgruppe | Betrag |
W 2 | 421,78 |
W 3 | 421,78 |
Familienzuschlag
Gültig ab 01.02.2025 (Monatsbeträge in Euro)
Zuschlag nach § 41 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 |
85,22 |
Zuschlag nach § 41 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ab BesGr A 6: a) für das erste und zweite zu berücksichtigende Kind je b) für jedes weitere zu berücksichtigende Kind je *) Der Betrag von 5,46 Euro ist für jedes Kind, für das der oder dem Berechtigten in dem jeweiligen Monat ein Zuschlag nach § 41 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 zusteht und gewährt wird, von einer Kürzung nach § 9 Abs. 1 LBesG auszunehmen. |
239,08*) 726,00 |
Erhöhungsbeträge für die Besoldungsgruppen A 4 bis A 5 Der Zuschlag nach § 41 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 erhöht sich a) für das erste zu berücksichtigende Kind um je b) für das zweite zu berücksichtigende Kind |
5,32 15,98 |
Mietenstufenabhängige Aufstockungsbeträge Der Zuschlag nach § 41 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 erhöht sich für das dritte Kind a) in der Mietenstufe V um je b) in der Mietenstufe VI um je c) in der Mietenstufe VII um je Maßgeblich für die Zuordnung sind die für die Wohngemeinde der Bezügeempfängerin oder des Bezügeempfängers gemäß § 12 Abs. 1 des Wohngeldgesetzes in Verbindung nit § 1 Abs. 3 der Wohngeldverordnung geltenden Mietenstufen. Als Wohngemeinde gilt der Ort der Hauptwohnung im Sinne |
43,00 68,00 |
Anrechnungsbetrag nach § 41 Abs. 5 – in den Besoldungsgruppen A 4 bis A 8 – in den Besoldungsgruppen A 9 bis A 12 |
151,61 |
Sonderzuschlag zum Familienzuschlag
Gültig ab 01.02.2025 (Monatsbeträge in Euro)
BesGr | Stufe | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | |
A 5 | 389,00 | 328,00 | 267,00 | 206,00 | 145,00 | 84,00 | 23,00 |
A 6 | 370,00 | 303,00 | 236,00 | 169,00 | 102,00 | 35,00 | |
A 7 | 314,00 | 231,00 | 148,00 | 65,00 | |||
A 8 | 229,00 | 158,00 | 51,00 | ||||
A 9 | 110,00 |
Anwärtergrundbetrag
Gültig ab 01.02.2025 (Monatsbeträge in Euro)
Einstiegsamt, in das die Anwärterin oder der Anwärter nach Abschluss |
|
A 5 bis A 8 | 1.511,65 |
A 9 bis A 11 | 1.567,85 |
A 12 | 1.713,55 |
A 13 | 1.746,71 |
A 13 + Allgemeine Zulage |
1.783,13 |
Mehrarbeitsvergütung
Gültig ab 01.02.2025 (Stundensätze in Euro)
§ 4 Abs. 1 LMVergV |
Besoldungsgruppen |
A 5 bis A 8 | 18,05 |
A 9 bis A 12 | 24,75 |
A 13 bis A 16 | 34,11 |
§ 4 Abs. 3 LMVergV |
Nummer 1 | 23,05 |
Nummer 2 | 28,51 |
Nummer 3 | 33,90 |
Nummer 4 | 39,57 |
Urlaub und Freizeit in den schönsten Regionen und Städten von Deutschland, z.B. Rheinland-Pfalz Sehnsucht nach Urlaub und dem richtigen Urlaubsquartier, ganz gleich ob Hotel, Gasthof, Pension, Appartement, Bauernhof, Reiterhof oder sonstige Unterkunft. Die Website www.urlaubsverzeichnis-online.de bietet mehr als 6.000 Gastgeber in Deutschland, Österreich, Schweiz oder Italien, u.a. auch Gastgeber in Rheinland-Pfalz mit der Landesmetropole Mainz, der Weinbauregion im wunderschönen Rheingau und der deutschen Toscana in der Pfalz mit dem einmaligen Dom in Speyer. In Speyer finden Sie auch die Grabstätte von Altkanzler Helmut Kohl... |
Red 20230520 / 20250504